3DEXPERIENCE X-BOM Connector for SAP

3DEXPERIENCE X-BOM Connector for SAP

3DEXPERIENCE X-BOM Connector for SAP ermöglicht die bidirektionale Kommunikation und den Datenaustausch zwischen der PLM-Datenbankumgebung "ENOVIA Live Collaboration" und dem ERP-System SAP.
Zu diesem Zweck bietet die Lösung Funktionen zur Datensynchronisation, eine Toolbox für die Interface-Funktionen und Out-of-the-Box-Funktionen für häufig benötigte Transferfunktionen, die voll in die Anwendungsoberfläche von ENOVIA Live Collaboration integriert sind.
Kontakt
info.security[at]t-systems.com
Kontaktieren Sie uns

Besondere Merkmale

Der 3DEXPERIENCE X-BOM Connector for SAP bietet folgende Out-of-the-box-Funktionen:
  • Übertragen von "ENOVIA Parts" nach "SAP Material Masters".
  • Anzeigen der SAP-Materialstämme in der ENOVIA-Anwendungsoberfläche.
  • Übertragen von ENOVIA-Spezifikationen als SAP-DocInfo-Datensätze.
  • Aufruf der ENOVIA Live Collaboration-Oberfläche für die Anzeige von SAP-Dokumentoriginalen.
  • Übertragen von ENOVIA-Entwicklungs-Stücklisten (ein-oder mehrstufig) zu SAP.
  • Übertragen von ENOVIA Fertigungsstücklisten zu SAP.
  • Anzeige von SAP-Stücklisten in der ENOVIA-Anwendungsoberfläche.
  • Vergleich der ENOVIA-Stücklisten mit den entsprechenden SAP-Stücklisten.
  • Transfer von ENOVIA ECRs, ECOs und COs, CAs und MCOs nach SAP-Änderungsstamm, optional einschließlich aller angehängter Objekte.

Features

Im 3DEXPERIENCE X-BOM Connector for SAP sind viele Funktionen enthalten, die kundenspezifisch angepasst werden können:
  • Abrufen von Materialnummern, Dokumentnummern und Änderungsnummern aus SAP.
  • Übertragen und Anzeigen von Materialstämmen, Änderungsstämmen, Dokumenten und Klassifikationsdaten.
  • Übertragen von Langtext-Feldern.
  • Übertragen von Daten mit Mehrfacheinträgen oder an mehrere SAP-Systeme.
  • Erstellen und Aktualisieren von Mehrfach-Einträgen oder Einträgen in mehreren SAP-Systemen.
  • Erstellen und Aktualisieren von ENOVIA-Stücklisten zusammen mit SAP-Stücklisten.
  • Umgang mit SAP-Stücklistenalternativen, Anwenden von Filterkriterien bei der Erstellung von SAP-Stücklisten.
  • Automatisiertes Erstellen von zusätzlichen SAP-Stücklisteneinträgen während der SAP-Stücklistenerzeugung.
  • Setzen von Abhängigkeiten zwischen Stücklisteneinträgen für die Variantenkonfiguration in SAP.
  • Starten von SAP-Workflows aus ENOVIA heraus.
  • Lesen der SAP-Mailbox, Lesen und Senden von SAP-Mails von der ENOVIA-Oberfläche aus.
  • Anzeigen von SAP-Projektinformationen in der ENOVIA-Oberfläche.
  • Verwalten der SAP-Lieferanteninformation (für zugelassene Lieferanten).