Integrations-Produkte für EDM/PDM-Systeme und die Anwendung von EDM- und CAD-Systemen
Ein konsequent 3D-orientierter Entwicklungsprozess benötigt vollständige Entwicklungsdaten im richtigen Format, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit - ohne Kompromisse.
Neben den Applikationen, die direkt die einzelnen Entwicklungsprozesse unterstützen, kommen für die Datendurchgängigkeit und Automatisierung des CAx-Workflows Tools zum Einsatz, die indirekte Unterstützungsfunktion im Prozess haben.
Genau dazu bündelt T-Systems PLM-Lösungen, die Daten konvertieren oder umsetzen, Schnittstellen bereitstellen, Automatisierungen im Workflow ermöglichen oder Daten für andere Systeme kompatibel machen.
Durch diese Integration werden Medienbrüche substituiert und der Automatisierungsgrad erhöht. Dadurch steigt die Qualität der Daten in Bezug auf Konsistenz, Reproduzierbarkeit und Verfügbarkeit.
Mit den IT-Lösungen zur Prozess-Integration unterstützt T-Systems das Ziel der durchgängig digitalen Produktentwicklung
Damit wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsdisziplinen erreicht und Entwicklungsdaten stehen zum richtigen Zeitpunkt verbindlich allen Entwicklungspartnern zur Verfügung. Redundanzen, mangelnde Qualität und zu hohe Zeitaufwände werden durch diese Integration vermieden. Die Produktinformationen werden konsequent und durchgängig digital genutzt, Medienbrüche eliminiert. Effizient und prozessorientiert werden Abläufe mit service-orientierten Architekturen abgebildet (SOA). Durch die einfache Adapter-Technologie lassen sich Datenbanken verschiedenster Hersteller schnell in die CAx-Umgebung einbinden.
In diesem Themenfeld finden Sie Lösungen, die PDM-Systeme mit CAD-Systemen integrieren, service-orientiert verschiedene Datenbasen zur Prozessdrehscheibe machen, das CAD-System CATIA als Client für die Stammdatenpflege nutzen oder Workflows schnell und flexibel abbilden.
Wir haben das Leistungsspektrum von ENOVIA V6 um eine strategische Komponente erweitert: Eine bidirektionale Integration zwischen ENOVIA PLM und SAP ERP.
Dieses Werkzeug ermöglicht und verbessert die Zusammenarbeit zwischen OEMs und Zulieferern durch die Anpassung von Zusammenbau-Daten konform zum jeweiligen Regelwerk.
Wir unterstützen den Austausch von Informationen von PLM-Systemen, das Generieren von Analysen und Statistiken und komplexere Aufgaben wie eine Ähnlichkeitssuche von Geometrien.
Entlang des Produktentstehungsprozesses gibt es beim Einsatz von SAP für die Produkt- und Produktionsdokumentation Übergänge zwischen Systemen oder Methodiken.